Langfrist-Szenarien in raumbezogener Planung und Politik.

Stiens, Gerhard
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1983

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 1498

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Szenario-Methoden erweisen sich gegenüber rein quantitativen Prognosemodellen als besser geeignet, Problemkomplexe in den Griff zu bekommen, für deren Bewältigung noch keine Erfahrungen vorliegen. In der Raumordnung und Stadtentwicklung wird seit Mitte der 70er Jahre ebenfalls die Szenario-Technik angewandt. Der Autor gibt einen Überblick über damit gewonnene Erfahrungen bei der Anwendung. Es werden ferner Vergleiche zwischen verschiedenen Methoden gezogen und aufgezeigt, wo die Grenzen der Szenario-Technik liegt aber auch wie die Ergebnisse aus Szenario-Modellen in politikbezogene Schlussfolgerungen umgesetzt werden können. hb

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

structur 12(1983)Nr.1, S.3-8, Abb., Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen