Der helle Geselle. Zum 200. Geburtstag von Joseph Fraunhofer.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1987
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 861
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
In der Schule lernt man die "Fraunhoferschen Linien" kennen, jene dunklen Striche im Sonnenspektrum, die damals nur Marken waren, um die Lichtbrechung genauer messen zu koennen. Ihr Entdecker, Joseph Fraunhofer, konnte noch nicht ahnen, dass er damit einen wichtigen Grundstein fuer unser heutiges Wissen vom atomaren Aufbau der Materie bis zur Erforschung ferner Welten gelegt hatte. Das Portrait zum 200. Geburtstag Fraunhofers zeigt die Leistungen dieses Forschers als Wissenschaftler und als Unternehmer, dessen optische Geraete zu seiner Zeit international gefragt waren. (-z-)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Bild Bild der Wissenschaft 24(1987), Nr.3, S.130-133, 135-136, 140-141, Abb.