Wissenschaftshafen.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2010

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Magdeburg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 451/17

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Die drei IBA-Schauplätze Wissenschaftshafen, Altstadt und Südost haben ihre eigene Ausprägung. Während in Magdeburg-Südost im Rahmen der Überführung brachliegender Flächen in freie Natur "mehr Landschaft und weniger Stadt" entstehen soll, ist es im Handelshafen in der Alten Neustadt anders herum. Der in großen Teilen brachliegende Hafen wird unter dem Leitbild "mehr Stadt und weniger Landschaft" in einen urbanen Wissenschaftshafen umgebaut. Durch den Ausbau des Hafens als Zentrum für Innovation und Wissenstransfer mit Einrichtung einer "Denkfabrik" soll die wissenschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung gefördert werden. Die Denkfabrik ist sowohl für die Neugründung von Betrieben als auch als Aus- und Fortbildungseinrichtung gedacht. Neue wegweisende und innovative Institute sollen neben bereits bestehenden wissenschaftlichen Einrichtungen entwickelt werden. Mit dem Umbau des Handelshafens zu einem Wissenschaftshafen soll ein positiver Dominoeffekt mit nachhaltigen Wirkungen und Zukunftsperspektiven für die Landeshauptstadt Magdeburg und die Region initiiert werden. IBA-Projekt ist der Umbau des Speichers Ost zu einer Denkfabrik und die städtebauliche Verbindung zum Campus der Otto-von-Guericke-Universität. Mit der Verdichtung innovativer wissenschaftlicher Einrichtungen im südlichen Bereich des ehemaligen Handelshafen ist der Grundstein für eine zukunftsorientierte Entwicklung an der Elbe gelegt, die zukünftig noch besser mit der Universität verbunden werden soll.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

32 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Landeshauptstadt Magdeburg. Leben an und mit der Elbe.

Sammlungen