Grundwassersanierung im Bereich eines ehemaligen Gaswerks. Untersuchungen zum Sanierungskonzept.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1994
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
0341-0323
ZDB-ID
Standort
ZLB: Zs 5913-4
IRB: Z 335
BBR: Z 227
TIB: ZS 4263E
IRB: Z 335
BBR: Z 227
TIB: ZS 4263E
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Adsorption von organischen Schadstoffen an Aktivkohle ist in der Wasseraufbereitung ein häufig angewandtes und zuverlässiges Verfahren. Die durch die mit den Schadstoffen entstandene Problematik der Entsorgung der Aktivkohle wird meist so gelöst, daß diese Kohle entweder deponiert oder thermisch behandelt wird. Aufgrund der im belasteten Grundwasser auf dem Gelände des Gaswerks Flingern vorgefundenen mikrobiellen Aktivität und der Fähigkeit von Mikroorganismen BTEX-Aromaten abbauen zu können, wurde die Möglichkeit geprüft, die beladene Aktivkohle biotechnologisch zu regenerieren. Die Untersuchungen haben gezeigt, daß adaptierte Mikroorganismen die an die Aktivkohle absorbierten Schadstoffe unter aeroben Bedingungen metabolisieren können. Aufgrund der gegenseitigen Beeinflussung von mikrobiellem Wachstum und Schadstoffabbau, dem Sauerstoffbedarf und der Desorptionsgeschwindigkeit der Schadstoffe zeite sich nach anfänglich hoher mikrobieller Aktivität eine rasche Limitierung des mikrobiellen Schadstoffabbaus.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Neue Deliwa-Zeitschrift
Ausgabe
Nr.8
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.362-366 (4 S.)
Zitierform
Freie Schlagworte
Grundwassersanierung , Sanierung , Gaswerk , Sanierungskonzept , Kokerei , Altlast , Benzol , Ausbreitung , Aktivkohle , Adsorption , Filteranlage , Anaerobtechnik , Toluol , Konzentration , Pilotanlage