Durch Kinderpartizipation Fehlplanungen vermeiden.
FSU
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2016
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
FSU
Sprache (Orlis.pc)
CH
Erscheinungsort
Rheinfelden/Aargau
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Partizipation von Kindern bei der Planung von Wohnumfeldern helfe dabei, Fehlplanungen zu vermeiden, so die zentrale These der Autorin dieses Beitrags. Kinderfreundliche Wohnumgebungen führten demnach zu einer höheren Wohnzufriedenheit für alle, sodass die Verfasserin dafür plädiert, Kinder bei der Gestaltung des eigenen Lebensraums mehr Mitspracherecht einzuräumen. Besondere Betonung erfährt im Artikel die hohe soziale Bedeutung des Wohnumfelds für Kinder, da dieses ein wichtiger Lernraum darstellt. Zudem werden die Gestaltungselemente kinderfreundlicher Wohnumgebungen zur Sprache gebracht und Handlungsmöglichkeiten für bereits bestehende Siedlungen aufgezeigt. Abschließend werden Erfolgsbedingungen partizipativer Planungsprozesse skizziert.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Collage
Ausgabe
Nr. 5
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 27-30