Muster-Betriebsanweisung für das Personal von kleinen Kläranlagen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2009
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hennef
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2009/1637+CDROM
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
CD
Autor:innen
Zusammenfassung
Als Ergänzung des Arbeitsblattes DWA-A 199-4 "Dienst- und Betriebsanweisung für das Personal von Abwasseranlagen, Teil 4: Betriebsanweisung für das Personal von Kläranlagen" liegt ein DWA-Themenband vor, der sich speziell an die Betreiber von kleinen Kläranlagen richtet. Basierend auf dem DWA-Arbeitsblatt enthält er Mindestanforderungen an die Inhalte von Betriebsanweisungen für das Personal von Kläranlagen. Kleine Kläranlagen zeichnen sich durch einen einfacheren Anlagenaufbau aus. Separate Anlagen zur Schlammbehandlung oder weitergehenden Reinigung fehlen in der Regel. Häufig gibt es nur ein oder zwei Mitarbeiter, die alle anfallenden Arbeiten erledigen müssen. Teilweise muss externes Know-how in Form eines Ingenieurbüros hinzugezogen werden, das jedoch nicht über weitreichende Betriebserfahrungen verfügt. In Anlehnung an die Struktur des Arbeitsblattes DWA-A 199-4 enthält der Themenband Mindestanforderungen an die Inhalte von Betriebsanweisungen für das Personal von kleinen Kläranlagen. Je nach örtlichenRandbedingungen muss der Betreiber entscheiden, welche Bestandteile des Themenbandes für die eigene Anlage zutreffend sind und wie sie auf die individuellen Verhältnisse zugeschnitten werden können. Eine Betriebsanweisung beinhaltet Angaben zur Durchführung des regelmäßigen Betriebes und zur Bewältigung von besonderen Betriebszuständen. Darüber hinaus muss eine Betriebsanweisung eine Anlagen- und Funktionsbeschreibung aufweisen. Es sind verschiedene Betriebszustände zu berücksichtigen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
34 S., 1 CD-ROM
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
DWA-Themen