Die Unterworfenheit des ausländischen Diplomaten unter die Verwaltungshoheit des Empfangsstaats.

Hildner, Guido
Nomos
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1992

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Nomos

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Baden-Baden

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 93/1329

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Autor:innen

Zusammenfassung

Diplomaten besitzen bestimmte Privilegien und Immunität im Empfangsstaat. Die meisten Probleme hinsichtlich ihrer Rechtsstellung, insbesondere für die Gerichtsimmunität, sind durch das Wiener Übereinkommen über diplomatische Beziehungen von 1961 (WÜD) gelöst. Gegenstand der Untersuchung bilden die Probleme hinsichtlich der rechtlichen Beziehungen der Diplomaten zu den Verwaltungsbehörden (vor allem im Bereich des Straßenverkehrs) des Empfangsstaats, welcher in der vorliegenden Studie die Bundesrepublik Deutschland ist. Nach der begrifflichen Klärung (Verwaltungshoheit) durchleuchtet der Autor die WÜD und kommt zu dem Schluß, daß ausländische Diplomaten grundsätzlich der Verwaltungshoheit des Empfangsstaats unterliegen . Ausnahmen davon bilden z. B. Bußgelder für Parkverstöße, die zwar erlassen werden können, aber deren Bezahlung nicht duchgesetzt werden kann. Weiterhin ist gegen Diplomaten eine Verwaltungsvollstreckung ausgeschlossen. rebo/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

226 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Nomos Universitätsschriften. Recht; 79

Sammlungen