Planung von Ortsumgehungen an Bundesstraßen: Widerstreit landes- und bundespolitischer Interessen. Beispiel Fürstenberg B 96.
Kohlhammer
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2004
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Kohlhammer
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
0342-5592
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 242
BBR: Z 477
IRB: Z 1142
BBR: Z 477
IRB: Z 1142
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Ortsumgehungen sollen Ortsdurchfahrten des weiträumigen Verkehrs entlasten. Der Bau von Ortsumgehungen im Netz der Bundesstraßen unterliegt in erster Linie dem Bund, auch wenn er im Interesse der Gemeinde ist. Der Bedarf ist insbesondere in den Neuen Bundesländern sehr hoch, da dort das Verkehrsinfrastrukturnetz hohen Nachholbedarf hat. Nach Art. 90 Abs. 1 GG ist der Bund Eigentümer der Autobahnen und Bundesstraßen. Die Länder verwalten nach Art. 90 Abs. 2 GG die Bundesfernstraßen im Auftrag des Bundes. Bei der Durchführung des Bundesfernstraßenbaus sind die Dienstherren der damit Beschäftigten die Länder, die auch für die Landesstraßen zuständig sind. Dementsprechend ist der Einfluss landes-, bzw. kommunalpolitischer Interessen besonders groß. Diese Verteilung ist nicht unproblematisch im Hinblick auf die Abstimmung von Notwendigkeiten und Interessen des Bundes und der Länder. Am Beispiel Fürstenberg/Havel beleuchtet der Beitrag die Abstimmungsmöglichkeiten im Raumordnungsverfahren zwischen Bund, Länder und Gemeinden und zeigt Varianten auf, die eine interessengerechte Beteiligung ermöglichen. kr/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Verwaltungsrundschau
Ausgabe
Nr. 12
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 410-415