Weltranglisten als Beratungsinstrumente für Umweltpolitik. Eine Einschätzung des Environmental Performance Index.
Metropolis
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2007
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Metropolis
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Marburg
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 2007/2255
item.page.type
item.page.type-orlis
Abstract
Ranglisten von Staaten haben sich in den letzten Jahren als ein sehr wirksames Instrument erwiesen, um ein Thema in Öffentlichkeit und Politik zu lancieren. Dabei sind sie ein methodisch voraussetzungsreiches und aufwändiges Konstrukt, deren Interpretation bei genauerer Betrachtung erhebliche Schwierigkeiten aufwirft. Insbesondere gilt dies für die Umweltpolitik. Der Environmental Performance Index (EPI), 2006 erstmals veröffentlicht, stellt sich dieser Aufgabe und versucht ein Ranking von Staaten im Hinblick auf die Leistungsfähigkeit ihrer Umweltpolitik vorzulegen. Im Zusammenhang mit der eher schleppenden Implementierung der umweltrelevanten Aspekte der UN Millennium Entwicklungsziele ist dies positiv zu sehen. Der EPI reiht sich damit ein in die wachsende Gruppe von Instrumenten zur allgemeinen Umweltevaluierung, wie z.B. der Deutsche Umweltindex des Umweltbundesamtes oder der Report zum Zustand der Umwelt der Europäischen Umweltagentur. Diese Instrumente weisen durchaus konzeptionelle Unterschiede auf Mit Hilfe von Ranglisten auf Basis von zusammengesetzten Indikatorwerten wie dem EPI - sollen komplizierte Sachverhalte zugleich wissenschaftlich genau und einfach dargestellt werden. Es wird untersucht, inwieweit es dem EPI gelungen ist, dieses Ziel zu erreichen. difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
114 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Ökologie und Wirtschaftsforschung; 69