Kommunale Wirtschaftspolitik in ländlichen-peripheren Gemeinden - Ziele, Strategien und Maßnahmen, Möglichkeiten und Grenzen. Kommunale Wirtschaftspolitik im ländlichen Raum; Umschlagtitel.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bayreuth
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 97/356-4
BBR: C 25 467
IfL: Z 517 - 156
BBR: C 25 467
IfL: Z 517 - 156
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Ein wichtiger Bestandteil der kommunalen Entwicklungsgutachten ist die marketing- und querschnittsorientierte kommunale Wirtschaftspolitik. Erfahrungen zeigen jedoch, daß wenige der in Gutachten und Studien vorgeschlagenen Maßnahmen realisiert werden. Am Beispiel des bayerischen Regierungsbezirks Oberfranken werden die Möglichkeiten und Einschränkungen der marketingorientierten kommunalen Wirtschaftspolitik im peripheren ländlichen Raum beschrieben. Die Ursachen für die mangelnde Umsetzung der Maßnahmen werden aufgespürt. Den theoretischen Rahmen der Arbeit bilden die Regulationstheorie und Erkenntnisse der Innovationsforschung, die skizziert werden. Die Fragestellung, ob die Reaktionsweise der Kommunen bereits flexibel ist, wird anhand von primär- und sekundärstatistischen Untersuchungen vertieft. Es erfolgt eine Typisierung des Untersuchungsraumes, des weiteren wurde eine schriftliche Befragung der oberfränkischen Kommunen und eine mündliche Befragung von kommunalen Entscheidungsträgern durchgeführt, und zwar in neun ausgewählten (anonymen) Städten und Gemeinden. Die Ergebnisse zeigen, daß trotz neuer Rahmenbedingungen und Anforderungen die kommunale Wirtschaftspolitik persistent ist. gb/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
158, XXXIX S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung; 156