Friedenau - Künstlerort und Wohnidyll. Die Geschichte eines Berliner Stadtteils. Jetzt mit "Kirchen in Friedenau". 3., erw. Aufl.

Blankenburg, Gudrun
Frieling
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2011

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Frieling

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 850 Bln-Schö2

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

"Kunstrepublik Friedenau" - so heißt eines der spannendsten Kapitel in dem von der Autorin kenntnisreich geschriebenen und liebevoll illustrierten Buch "Friedenau - Künstlerort und Wohnidyll". Rund 135 Jahre sind seit der Gründung des heutigen Ortsteils von Tempelhof-Schöneberg vergangen, höchste Zeit also für eine Reise zurück in dessen Vergangenheit. Als Arkadien mit Backsteinvillen für wohlhabendere Berliner wurde Friedenau gegründet. Später wuchsen dort auch die stuckgeschmückten Fassaden gründerzeitlicher Mietshäuser empor. Friedenau avancierte zum City-Stadtteil, bewahrte sich aber sein ländliches Idyll - und gewann so seinen besonderen Charme: eine inspirierende Beschaulichkeit im Zusammenspiel der kleinen und großen Architektur in stillen Villenstraßen und geschäftigen Hauptstraßen. Das zog viele Künstler und Denker an. Hier gab es die "dichteste Dichterdichte" Berlins, hier wohnten Politiker wie Rosa Luxemburg oder Theodor Heuss.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

144 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen