Bestimmung von Blei und Cadmium in Tonen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1994
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
0724-6870
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1819
TIB: ZO 1840
TIB: ZO 1840
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Eintrag von Schwermetallen in Böden und Gewässern ist problematisch, da sie bereits in geringen Konzentrationen toxisch wirken können und über die Pflanzen in die Nahrungskette kommen. Gelangen Blei und Cadmium in Böden, so wird ihre Ablagerung und eventuelle Mobilisierung von der Adsorption an den verschiedenen Bodenpartikeln abhängen, wobei Ton besondere Bedeutung zukommt. Wegen der Fähigkeit, Kationen in die Silikatschichten einzulagern, vermögen Tone in hohem Maße Schwermetalle zu adsorbieren. Ferner macht die adsorbierende Wirkung der Tone auf Schwermetalle diese als Schadstoffbarriere unter Deponien interessant. Sie können nämlich einer Gefährdung des Grundwassers durch Schwermetalle entgegenwirken.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Entsorgungspraxis
Ausgabe
Nr.7/8
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.38-43 (4 S.)
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Ton , Blei , Schwermetall , Schadstoff , Umweltpflege , Boden , Gewässerschutz , Grundwasserschutz , Umweltschutz , Bentonit