Aus Abwasser wird Strom und Wärme. Energieautarke Kläranlagen.
Alternative Kommunalpolitik
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2017
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Alternative Kommunalpolitik
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bielefeld
Sprache
ISSN
0941-9225
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 740 ZB 6736
BBR: Z 555
BBR: Z 555
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Kläranlage ist in vielen Städten und Gemeinden der größte Einzelverbraucher von Energie - noch vor Schulen, Straßenbeleuchtung und Krankenhäusern. Der größte Stromfresser der Kläranlage ist das sogenannte Belebungsbecken, in dem Mikroorganismen die organischen Stoffe aus dem Abwasser filtern und dabei Klärschlamm erzeugen. Bei großen Kläranlagen mit anaerober Schlammbehandlung entfällt auf die Lüftung etwa die Hälfte des Stromverbrauchs und bei kleineren Anlagen mit einer aeroben Schlammbehandlung sind es bis zu 80 Prozent. Ebenfalls viel Strom verbrauchen Pumpen und Rührwerke, die in Kläranlagen rund um die Uhr laufen. Den Betrieb energetisch zu optimieren, ist ein langjähriger Prozess der schrittweisen Umsetzung. Den größten Effekt bringt in der Regel die Erzeugung von Faulgas aus dem anfallenden Klärschlamm zum Einsatz in einem Blockheizkraftwerk. Das wird bei den großen und vielen mittelgroßen Kläranlagen bereits praktiziert. Inzwischen steigen auch immer mehr kleinere Anlagen ab etwa 10.000 Einwohnerwerten auf die Faulgaserzeugung um. In dem Beitrag werden die Rahmenbedingungen einer Umstellung auf die Faulgasnutzung für kleinere Kläranlagen erörtert. Zur Abschätzung der Investitionskosten einer Umstellung wird auf eine Checkliste verwiesen, die vom rheinland-pfälzischen Umweltministerium erstellt wurde.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
AKP. Fachzeitschrift für Alternative Kommunalpolitik
Ausgabe
Nr. 3
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 36-37