Städtische Verkehrspolitik als Implementationsproblem. Drei Berliner Fallstudien.

Ewert, Stefan
Nora
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2008

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Nora

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2009/541

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Ergebnisse guter oder auch verfehlter großstädtischer Verkehrspolitik kann jeder Bürger unmittelbar spüren: Gelangt man mit dem Auto bequem und schnell zu jeglichem Punkt der Stadt oder steht man zumeist im Stau? Gibt es einen attraktiven ÖPNV, bei dem Busse, U-, S- oder Straßenbahnen in angemessenen Takten und zu akzeptablen Preisen fahren? Wie ist die Situation für Fußgänger und Radfahrer? Ist das Verkehrssystem insgesamt leistungsfähig und modern? Kann das verkehrliche Angebot bei Bedarf flexibel erweitert werden? Solche Fragen sind für die Lebensqualität einer Stadt ohne Zweifel außerordentlich relevant, schließlich ist Verkehr ganz allgemein nicht nur eine Folge, sondern auch zugleich die Grundlage der gesellschaftlichen Entfaltung. Um so wichtiger ist daher in der städtischen Politik ein konsistenter und konsequenter Umgang mit dem facettenreichen Thema Verkehr. Die Arbeit schließt drei Berliner Fallstudien ein: die Verlängerung der U-Bahn 5, die Einführung der Parkraumbewirtschaftung und den Autobahnbau in Neukölln und Treptow.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

287 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen