Agrar-Umwelt-Maßnahmen - ihre Evaluierung und ein Weg zum institutionellen Wandel. Dargestellt am Beispiel Deutschlands.

Müller, Birgit
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2009

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Göttingen

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
EDOC

Zusammenfassung

Den theoretischen Hintergrund für die Hauptfrage der Arbeit, ob innovative Umsetzungskomponenten in bestehende und als unzureichend befundene Agrarumweltmaßnahmen (AUM) integriert werden könenn, bildet der Multi-Level-Governance-Ansatz, der den Weg zu einem vorgestellten institutionellen Wandel beschreibt. Die Arbeit nutzt bei der Bearbeitung des Themas qualitative als auch quantitative Methoden. Den empirischen Teil bilden Befragungen von ausgewählten Landwirtschaftsministerien der Bundesländer und den Mitgliedern des Regionalen Beirats Northeim. Im Rahmen einer internetbasierten Evaluierung werden darüber hinaus alle derzeit in Deutschland umgesetzten AUM analysiert. Aus den gesammelten Daten wird ein Innovationsindex entwickelt, anhand dessen die Innovationsstärke jedes einzelnen Bundeslandes angemessen dargestellt werden kann. Zusätzlich kann dieser Index als Indikator für die Qualität der deutschen AUM genutzt werden, weil sich der Index auf die Innovationen stützt, die wiederum einen positiven Einfluss auf die gesellschaftliche Akzeptanz, die ökologische Effektivität und die ökonomische Effizienz haben. Danach wird der Frage nachgegangen, wie gut die Agrarumweltpolitik tatsächlich ist. Da kein adäquates Instrument zur Bewertung "guter" Agrarumweltpolitik existiert, wird eine erste Skizze für ein Untersuchungsschema entwickelt und zur Disposition gestellt.
Agri-environmental schemes (AES) are services that farmers provide on a voluntary basis. These services contribute to a sustainable development of rural landscapes. However, the implementation of these AES has three main problems: (1) a lack of acceptance of AES, (2) a lack of ecological effectiveness and (3) a lack of economic efficiency. To overcome these problems, a novel approach has been developed within a German case study using four innovative components: participation, regionalisation, auctions and payment-by-result. The main question was: how can these innovative components be implemented within the current agri-environmental policy? To answer this question and to back up their validity, the components were derived from different theories. It became obvious that it would be possible to implement single components within the current governance system but in order to implement all four components the governance system would have to change. This institutional change is suggested and the proposed multi-level governance model could facilitate the implementation of the above innovative components. For verification, this model was tested and discussed with two different interview groups; one group consisted of members of the Ministry of Agriculture of different federal states, the other one consisted of the members a regional advisory board ("Northeim-project"). The results from these discussions are presented and compared to each other. Furthermore, the present German AES are evaluated. These findings are linked to the results of the interviews with the ministry representatives. Additionally, a new innovation index has been created to evaluate the innovative strength of AES.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

VI, 208 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen