Der Zeitfaktor im öffentlichen Wirtschaftsrecht.

Oertel, Clemens
Heymann
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1992

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Heymann

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Köln

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 92/4228

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Den Schwerpunkt der Studie bildet das öffentliche Wirtschaftsrecht, insbesondere seine Definition und die Inbezugsetzung zum Zeitelement. Dabei erläutert der Autor die Funktion und Wirkung von Zeit auf die In- und Außerkraftsetzung der Wirtschaftsgesetzgebung (Zeitpunkt, -bestimmung, Verkündung und Bedeutung der Inkraftsetzung). Rechtliche Einflußfaktoren auf die Zeitpunktwahl von zu setzendem Recht ergeben sich aus dem EG-Recht, aus dem Grundgesetz und aus Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. Mit seiner Außerkraftsetzung erfährt ein Gesetz lediglich eine Beschränkung seines zeitlichen Anwendungsbereichs, d.h. es bleibt Gesetz für Sachverhalte, die bis zu diesem Zeitpunkt (Außerkraftsetzung) entstanden. Die Untersuchung auf verfassungs- und verwaltungsrechtlicher Ebene betrifft die zeitliche Wirksamkeit der Wirtschaftsgesetzgebung. rebo/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XIX, 248 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Studien zum öffentlichen Wirtschaftsrecht; 22

Sammlungen