Universitätsstandorte der 1960er und 1970er Jahre. Eine empirische Analyse von Rahmenbedingungen und Herausforderungen in der Wissensgesellschaft.

Mecklenbrauck, Ilka
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2015

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Dortmund

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
EDOC

Zusammenfassung

Städte agieren zeitgleich als Knotenpunkte und Produktionsstandorte von Wissen und stellen somit privilegierte Orte des Wissensaustausches, der Wissensvermittlung und der Wissensgenerierung dar. Forschungsmotivation und Ausgangspunkt der Arbeit sind Konzepte und Strategien in der Stadtentwicklung, die die baulich-räumliche Weiterentwicklung von Hochschulstandorten zum Ziel haben. Es geht dabei nicht um die Entwicklung praktischer Planungsbausteine, sondern um die Ableitung allgemeiner Erkenntnisse durch die Rückkopplung von Erkenntnissen aus der empirischen Fallstudienuntersuchung mit theoretischen Erkenntnissen sowie der Ableitung daraus resultierenden Handlungsbedarfs. Untersuchungsgegenstand sind Campusuniversitäten der 1960er und 1970er Jahre - ein Universitätstyp, der aufgrund seiner spezifischen baulichen und räumlichen Eigenschaften, aktuellen Modernisierungsbedarfen und seiner peripheren Lage am Stadtrand besondere Problemlagen offenbart. Als Fallstudien dienen die Universitätsstandorte Bochum, Bielefeld und Siegen. Die Universitäten wurden in den 1960er und 1970er Jahren gegründet und erbaut und besitzen die typischen Eigenschaften von Campusuniversitäten aus dieser Zeit. Um die räumlichen Rahmenbedingungen zu erheben und sie in einem zweiten Schritt den Anforderungen der Wissensgesellschaft gegenüberzustellen, werden Raumanalysen durchgeführt. Zur Ermittlung strategischer Komponenten im Sinne einer "Wissensbasierten Stadtentwicklung" werden Interviews mit Akteuren der Stadt- und Universitätsentwicklung durchgeführt.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XXI, 321 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen