Wanderungsströme und Wanderungsgefälle zwischen den Großstädten.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1975
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 75/4573
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Im vorliegenden Artikel wird für ausgewählte Verdichtungsräume und Großstädte mit mehr als 400000 Einwohnern die Bevölkerungsentwicklung dargestellt. Sämtlichen Abschnitten sind Datentabellen beigefügt. Dabei wird auf das Problem des Verdichtungsprozesses mit der gleichzeitigen Bevölkerungsverdünnung in den Verdichtungskernen eingegangen. Weiter wird die Bundesbinnenwanderung erörtert, wobei der quantitative Anteil der ,,Inter-City-Wanderung'' nach Herkunfts- und Zielgebieten untersucht wird. Hinsichtlich der qualitativen Bedeutung werden Wanderungsverhalten und Sozialstruktur dargestellt. Die Wanderungsströme Nürnbergs werden dabei besonders beachtet. Abschließend wird das Wanderungsgefälle zwischen den ausgewählten Großstädten dargestellt. Dabei wird festgestellt, daß die drei großen Städte Berlin, Hamburg und München die weitaus stärksten Wanderungsströme auf sich zogen. Als Stadt mit dem größten Wanderungsgewinn tritt München hervor, gefolgt von Köln und Düsseldorf.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: aus: Nürnberg im Städtevergleich; Zum 75jährigen Bestehen des Statistischen Amtes der Stadt Nürnberg Nürnberg, (1975) S. 89-111, Tab.