Mobil sein - dabei sein! Nachhaltige Mobilität als Chance gesellschaftlicher Teilhabe. ILS-Kolloquien Wintersemester 2010/11. Veranstaltungsdokumentation.

Lade...
Vorschaubild

Datum

2011

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Dortmund

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW
EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

In unserer hochmobilen Gesellschaft ist die räumliche Mobilität der Menschen eine wesentliche Grundvoraussetzung für die Möglichkeit der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Unzureichende Mobilitätsoptionen können dazu führen, dass Menschen an der Teilnahme am ökonomischen, politischen und sozialen Leben der Gesellschaft gehindert werden. Andererseits führt die Ausübung von Mobilität auch zu Umweltbelastungen in Form von Lärm und anderen Emissionen, von denen verschiedene Bevölkerungsgruppen unterschiedlich stark betroffen sind. Diese sozialen Dimensionen der Mobilität wurden bislang nur selten zum Gegenstand der Diskussion in den Planungs- und Verkehrswissenschaften gemacht. Auf europäischer Ebene wird die Diskussion besonders durch Forschung und politisches Handeln in Großbritannien beeinflusst. Hier findet eine Verknüpfung der Themenfelder transport, social exclusion und in gewissem Maße auch environmental justice statt. Erste Ansätze sind bereits auch in Deutschland erkennbar. Das ILS befasst sich in einem eigenen Forschungsprojekt ebenfalls mit diesen Fragestellungen. In drei Kolloquien im November und Dezember 2010 sowie im Januar 2011 zeigten Expertinnen und Experten unterschiedlicher Disziplinen den Status quo in Deutschland auf: Mobilität und soziale Ungleichheit / Persönliche Mobilität als Teilhabechance, Mobilität der Anderen als Belastungsrisiko - Zwei Aspekte des sozialen Diskurses in der Verkehrsplanung / Postfossil und zukünftig mobil Mobilitätschancen für alle und gesellschaftliche Innovation.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

74 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen