Auswirkungen von Fahrpreiserhöhungen im ÖPNV. Veränderungen des Modal-Split bevorzugt durch Attraktivitätssteigerung erreichbar.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1988
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1525
SEBI: Zs 3393-4
BBR: Z 529
SEBI: Zs 3393-4
BBR: Z 529
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Situation im öffentlichen Personennahverkehr ist seit Jahren durch steigende Defizite gekennzeichnet. Vor diesem Hintergrund werden in letzter Zeit verschiedene Strategien zur Eröhung der Eigenwirtschaftlichkeit der ÖPNV-Betriebe diskutiert. Kern der vorliegenden Untersuchung bildet zunächst die Klassifikation der Untersuchungsobjekte (ÖPNV-Betriebe) mit Hilfe einer Clusteranalyse. Die anschliessende multiple Regressionsanalyse zur Elastizität der Nachfrage wurde für ausgewählte, repräsentative Betriebe vorgenommen. Eine zusätzliche Repräsentativbefragung in Wiesbadener Haushalten sollte Aufschluss über das individuelle Verkehrsmittelwahlverhalten geben. (hez)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Nahverkehr, 6(1988), Nr.4, S.18-20, 22-24, Abb.;Tab.;Lit.