Die Unordnung des Raumes. Schwerpunktthema.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1995

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

BBR: Z 343
IRB: Z 355

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Mit dem Thema dieses Heftes soll versucht werden, Berührungsflächen und Interdependenzen zwischen großräumiger Entwicklungsplanung und der Ausgestaltung von Siedlungen und Landschaften hinsichtlich ihrer Eigenart, ihrer Funktion, ihrer Bilder, letztlich ihrer Qualität für Leben und humane Entfaltung zu beleuchten. Neben einer notwendigen Bewußtseinserweiterung für Zusammenhänge, die über kommunale Flächennutzungs- und Bebauungspläne hinausgehen, war der Auslöser für die Behandlung des Themas "Die Unordnung des Raumes" die Entwicklung in den neuen Bundesländern. Ein Blick in diese Regionen zeigt Raumnutzung in einem nur fünfjährigen Zeitraum, die aufgrund ihrer ökonomischen Dynamik schneller war als die Formulierung raumordnerischer Zielsetzungen und die Etablierung effektiver Lenkungsinstrumente. Das Thema beschränkt sich jedoch nicht auf die Ereignisse in den neuen Bundesländern, auch wenn diese signifikant und aktuell sind. Es führt anhand von Beispielen aus anderen Regionen, mit Rückblicken auf die jüngere Geschichte der Raumplanung und Raumordnung, zu der Fragestellung, warum viele der über Jahrzehnte entwickelten Raumplanungsinstrumente auch in Westdeutschland stumpf geblieben sind, warum Planungsinstitutionen wie regionale Planungsverbände oder grenzüberschreitende Planungsinitiativen politisch nur mühsam wirken konnten und warum Raumplanung schließlich im öffentlichen Bewußtsein so schwach vertreten ist. - (n.Verf.)

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Architekt

Ausgabe

Nr.11

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S.629-665

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen