Stärkere Verknüpfung von ÖPNV und "ruhendem Verkehr". Ergänzungsleistungen durch die Verkehrsbetriebe.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1989
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
IRB: Z 1525
SEBI: Zs 3393-4
BBR: Z 529
SEBI: Zs 3393-4
BBR: Z 529
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Um den Individualverkehr in den Städten zugunsten des ÖPNV zurückzudrängen, muß unter anderem die Attraktivität des ÖPNV verstärkt werden. Dazu gehören Ergänzungsleistungen der Verkehrsunternehmen in Zusammenarbeit mit dem Einzelhandel und anderen Institutionen. Ergänzungsleistungen können verkehrlicher oder tariflicher Art sein. Daneben sind besondere Serviceleistungen, wie zum Beispiel die Zustellung eingekaufter Ware, denkbar. Über eine Umfrage bei 15 unterschiedlich strukturierten Verkehrsbetrieben verschiedener Städte wurden die bisher vorliegenden Erfahrungen erfragt und ausgewertet. Der Aufsatz diskutiert das Park-and-Ride-Angebot, Möglichkeiten der Parkraumbewirtschaftung, die Fahrtkostenvergütung und Tarifgestaltung sowie die Gestaltung der Fahrgastinformationen. Gepäckzustell-Service und Gepäckaufbewahrung werden als besondere Serviceleistungen in einigen Städten beschrieben. Insgesamt wird dafür plädiert, die Planung für den ÖPNV stärker in die Gesamtplanung des Stadtverkehrs zu integrieren. (wb)
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
In: Nahverkehr, 7(1989), Nr.5, S.9-16, Abb.;Tab.;Lit.