Straftaten junger Menschen im vereinigten Berlin. Eine Bestandsaufnahme
Hitit
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2000
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Hitit
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2002/648
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Es wird erstmalig eine Bestandsaufnahme der Entwicklung von Straftaten von Kindern, Jugendlichen und Heranwachsenden im ersten Jahrzehnt nach der Wiedervereinigung Berlins vor dem Hintergrund der veränderten Lebensbedingungen in der Stadt vorgelegt. Vorgestellt wird das "Netzwerk" von Einrichtungen, die im Bereich von Polizei, Justiz, Schule, Verwaltungen und freien Trägern der Jugendhilfe angemessene Reaktionen auf Straftaten suchen bzw. durch Prävention Straftaten verhindern wollen. Entgegen vielen Befürchtungen in den ersten Jahren nach der Wende hat sich dieses "Netzwerk" insoweit als erfolgreich erwiesen, als seit einigen Jahren ein Rückgang von Straftaten junger Menschen in Berlin erkennbar ist. Kriminalitätsfurcht in der Bevölkerung kann Wahlen entscheiden - siehe Hamburg im Herbst 2001. Um so wichtiger ist es, dass über die Entwicklung von "Kriminalität" und ihre Bekämpfung sachlich und frei von Übertreibungen, aber auch von Verharmlosungen, berichtet wird. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
304 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Verwaltung, Recht und Gesellschaft; 14