Denkmalgerechte Sanierung: gut für die Mieter und das Unternehmen. Wohnen im Denkmal.
Hammonia
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2013
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Hammonia
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
0939-625X
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 510 ZB 6884
BBR: Z 143
BBR: Z 143
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Im Jahr 1897 verlagerte die Berliner Maschinenbau-Actien-Gesellschaft (vormals Schwartzkopff-Fabrik) ihre Produktion in das südöstlich der Metropole gelegene Wildau. Um den Arbeitern und Angestellten eine Alternative zur mühsamen Anreise aus Berlin zu bieten, wurde der Beschluss gefasst, eine Werkssiedlung in unmittelbarer Nähe der neuen Fabrik zu errichten. So entstanden zwischen 1898 und 1924 insgesamt 950 Wohnungen sowie eine gut ausgebaute Infrastruktur. Die Schwartzkopff-Siedlung ist fast originalgetreu erhalten geblieben und steht komplett unter Denkmalschutz. Der Beitrag zeichnet die Entwicklung der Schwartzkoppf-Siedlung nach. Im Jahr 1992 begann die heutige Eigentümerin, die kommunale Wildauer Wohnungsbaugesellschaft mbH (Wiwo) mit einer Teilsanierung der Siedlung. Im Jahr 1996 war mit Modernisierung erst einmal Schluss. Der Grund dafür war ein Restitionsanpruch der Jewish Claims Conference. Im Jahr 2001 wurde einem Vergleich zugestimmt. Doch inzwischen war die Situation der Siedlung desolat: Der Leerstand war auf über zehn Prozent gestiegen, die Fluktuation war weiter hoch und der Ruf der Siedlung schlecht. Im Jahr 2002 wurden in drei Bauabschnitten die Sanierungsarbeiten neu gestartet. Mittlerweile ist aus dem einstigen Problemquartier ein beliebter Wohnort geworden. Bestätigt wird die Qualität der Sanierung durch den Sonderpreis "Denkmalschutz im Wohnungsbau", den die Wiwo beim Deutschen Bauherrenpreis 2011 in der Kategorie Modernisierung erhielt. Der Verantwortung für die Stadtentwicklung will die Wiwo weiterhin gerecht werden und plant auf einer unbebauten Fläche den Bau von ungefähr 200 Wohnungen in städtischer und relativ dichter Bauweise.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Die Wohnungswirtschaft
Ausgabe
Nr. 11
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 20-22