Bedarfsorientierte Verkehre flexibel und einfach disponieren. Eine umfassende Lösung für Mobilität im ländlichen Raum.
Alba
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2014
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Alba
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Düsseldorf
Sprache
ISSN
0722-8287
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 335 ZB 6847
BBR: Z 529
TIB: ZO 1831
BBR: Z 529
TIB: ZO 1831
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der demografische Wandel, Kostendruck und sich ändernde Reisegewohnheiten stellen Aufgabenträger und Verkehrsunternehmen vor große Herausforderungen. Beispiele aus Skandinavien, aber auch aus dem deutschsprachigen Raum zeigen, dass mit innovativen Ideen und geeigneter Softwareunterstützung ein attraktiver und flexibler Nahverkehr zu vertretbaren Kosten angeboten werden kann. Der Artikel beschreibt Einsatzmöglichkeiten des Trapeze Softwaresystems für den bedarfsgesteuerten Verkehr.
Demographic change, cost pressures and changing travelling habits are confronting service providers and public transport companies with major challenges. Examples from Scandinavia as well as the German-speaking countries of Europe show that innovative ideas and suitable software support allow attractive and flexible urban transport services to be offered at reasonable cost. The article describes possible uses of the Trapeze software system for demand response transport services.
Demographic change, cost pressures and changing travelling habits are confronting service providers and public transport companies with major challenges. Examples from Scandinavia as well as the German-speaking countries of Europe show that innovative ideas and suitable software support allow attractive and flexible urban transport services to be offered at reasonable cost. The article describes possible uses of the Trapeze software system for demand response transport services.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Der Nahverkehr
Ausgabe
Nr. 7/8
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 25-26