Internationale Klimapolitik 2018. Von Paris über Bonn nach Katowice.

Bauer, Steffen
Bundeszentrale für politische Bildung
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2018

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Bundeszentrale für politische Bildung

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

0479-611X

ZDB-ID

Standort

ZLB

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Ist das als "historisch" gefeierte Abkommen von Paris bereits Geschichte, bevor ernsthaft mit seiner Umsetzung begonnen wurde? Welche Rolle nehmen zentrale Akteure wie insbesondere die USA, China und die EU ein? Wo steht die internationale Klimapolitik ein halbes Jahr vor der nächsten UN-Klimakonferenz? Es werden, erstens, die wesentlichen Errungenschaften des Pariser Klimaabkommens von 2015 noch einmal kurz zusammengefasst. Zweitens werden die seither unternommenen internationalen Anstrengungen zur Umsetzung des Abkommens beleuchtet und angesichts der Ergebnisse der 23. UNFCCC-Vertragsstaatenkonferenz (COP-23) vom November 2017 in Bonn sowie hinsichtlich der Erwartungen an die kommende COP-24 im Dezember 2018 in Katowice bewertet. Es werden die klimapolitischen Rollen der USA, Chinas und Europas im Kontext des internationalen klimapolitischen Prozesses diskutiert. Schließlich werden, viertens, die entwicklungspolitische Dimension der internationalen Klimapolitik und ihre Bedeutung für den Fortgang des multilateralen Klimaprozesses betont.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Aus Politik und Zeitgeschichte

Ausgabe

Nr. 21-23

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 18-25

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen