Demografischer Wandel in kleinen Kommunen. Auswirkungen und Handlungsempfehlungen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2013
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Auswirkungen des Wandels sind regional unterschiedlich. Neben der Zusammensetzung der Bevölkerung hinsichtlich Alter, regionaler und/oder ethischer Herkunft werden sich insbesondere die Einwohnerzahlen ändern: Die Bandbreite wird von Kommunen mit Einwohnerzuwächsen bis hin zu Kommunen mit teils drastischem Einwohnerschwund reichen. Zudem stellen sich die Folgen für größere Kommunen teils anders dar, als für kleinere. Überwiegend werden kleinere bzw. im ländlichen Raum gelegene Kommunen schrumpfen. Gerade deswegen empfiehlt die KGSt insbesondere kleineren Kommunen, sich frühzeitig mit den sie betreffenden Auswirkungen des Wandels zu beschäftigen. Je früher sie dies tun, umso mehr Zeit gewinnen sie, die Herausforderungen zu bewältigen und den Veränderungsprozess zu gestalten! Aus diesem Grunde greift die KGSt mit dem Positionspapier die Aspekte heraus, die speziell aus der Perspektive kleiner Kommunen wichtig sind. Wesentlicher Erfolgsfaktor auf dem Weg durch den Wandel ist die aktive Einbeziehung der Bürgerschaft. Sei es in die Definition eines Leitbildes und einer Strategie, sei es bei der Entwicklung und auch Umsetzung von Konzepten. Bürgerschaftliches Engagement ist gerade bei kleineren Kommunen unverzichtbar und auch häufig eine ihrer Stärken! Unverzichtbar ist zudem interkommunale Zusammenarbeit als Möglichkeit der Bündelung von Stärken und Erzeugung von Synergien.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
22 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
KGSt-Positionspapier; 2013, 09