Berufsausbildung im Großherzogtum Baden. Zur Geschichte des "dualen Systems" im Handwerk.

Hasfeld, Robert
Böhlau
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1996

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Böhlau

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Köln

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 98/275

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Im historischen Bewußtsein der deutschen Berufs- und Wirtschaftspädagogik gehört die Annahme, eine "reichseinheitliche" politisch-soziale Interessenlage sei mit ihren "realen Antrieben" Ausgangspunkt für die Herausbildung des "dualen Systems" der Berufsausbildung im Kaiserreich gewesen, zu den gängigen Stereotypen. Diese historische Erklärungsmuster wurden am Beispiel Preußens entwickelt. Die Studie geht der Frage nach, inwieweit diesen Vorstellungen Erklärungskraft für die berufsbildungspolitischen Ereignisse und Prozesse im Großherzogtum Baden zukommt. Ausgehend von einer gesellschaftsgeschichtlichen Untersuchungsperspektive wird die spezifische soziale, ökonomische und kulturelle Lage im deutschen Südwesten im Hinblick auf ihre Bedeutung für berufspolitisches Handeln thematisiert. Die Untersuchung macht deutlich, daß im Unterschied zu Preußen in Baden ein völlig andersartiges berufsbildungspolitisches Mikroklima existierte. Die von der herrschenden Meinung vertretenen Theorien zur Entstehung des "dualen Systems" in Deutschland haben für die Situation in Baden keine bzw. nur sehr begrenzte Erklärungskraft. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XII, 457 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Studien und Dokumentationen zur deutschen Bildungsgeschichte; 63

Sammlungen