Baukultur instant. Perspektiven für einen ergänzenden Gestaltungs- und Planungsansatz.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2021

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 150/68:Textbd.
ZLB: Kws 150/68:Kws 150/68:Kt-Set
ZLB: Kws 150/68:Poster

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Das Forschungsprojekt entwickelt eine Hypothese: Durch sogenannte Sofortmaßnahmen der Baukultur lassen sich positive Impulse für die längerfristige Gestaltung und Planung von Orten, Quartieren, Städten und Regionen setzen. Bisher sammelten vor allem Akteurinnen und Akteure aus der Zivilgesellschaft, Aktivistinnen und Aktivisten oder auch Künstlerinnen und Künstler Erfahrungen mit Formen der Baukultur, die innerhalb eines kurzen Zeitraums wirken. Ziel dieses Forschungsprojekts ist es, diese Erfahrungen in hoheitlich verantwortete oder begleitete Bau- und Planungsprozesse einzubinden und für solche Prozesse nutzbar zu machen. Dafür erfolgten in einem ersten Schritt eine breit angelegte Fallrecherche und die Analyse der vielfältigen Erscheinungsformen von kurzfristig und einfach umzusetzenden oder auch reversiblen Gestaltungen im Raum. Darauf aufbauend wurde ein Handlungsmodell zu Baukultur instant entwickelt und anschließend innerhalb einer Fokusgruppe als Teil des Forschungsprojekts mit Expertinnen und Experten der Gestaltung und Planung in Verwaltung und freien Büros diskutiert und validiert. Neben dem Textband zum Forschungsprojekt „Baukultur instant“ verschafft ein Poster einen schnellen Überblick über das Projekt. Es gehört zu einem dreiteiligen, per QR-Code im Textband abrufbaren Kartenset, das Gedanken und Gespräche zu Baukultur instant in einem kreativen Prozess motiviert und anleitet.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

72, Kartenset, Poster

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen