Cairo - byen og dens bygninger.

Hansen, Hans Munk
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1984

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 395

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

In der islamischen Stadt, die im 10. Jh. gegründet wurde, bilden religiöses und weltliches Leben seit jeher eine Einheit. Die öffentlichen Gebäude sind die Moschee als Versammlungshaus und der Bazar, in dem Waren hergestellt und verkauft werden. Ein wesentlicher Teil dieser Bauten mit ihren Hofanlagen dient dem Unterricht. Die typische Bauform, auch bei Wohnhäusern, ist das rechteckige Atriumhaus. Die Wohnviertel sind autonome Einheiten, die sich aus der Stammesgesellschaft entwickelt haben. wt

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Arkit.Dk 28(1984)Nr.3, S.104-108, Abb., Grundr., Ans.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen