Gesundheitssystem und Gesundheitspolitik. Funktion und Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung unter der Bedingung gesellschaftlicher Medikalisierung in der Theorie sozialer Systeme.

Höpfner, Thomas
Warmuth
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2016

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Warmuth

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Nächst Neuendorf

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 562/91

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Medikalisierung der Gesellschaft bedeutet die Ausweitung medizinischer Kommunikation in die Gesellschaft und eine Erweiterung von Leistungsmöglichkeiten des Gesundheitssystems. Unter dieser systemexpansiven Situation entzieht sich in einer pluralistischen Gesellschaftsstruktur der Gesundheitsbegriff einer allgemeingültig operationalisierbaren pathologischen Grundlage. Leistungen des Gesundheitssystems sind machttragende und zahlungsfähige Zusammenhänge. In einem Spannungsfeld aus medizinischer Versorgung der Bevölkerung auf hohem Niveau und knappen Ressourcen findet eine gesellschaftsweite Diskussion über das Gesundheitssystem mit engem Bezug auf die (gesetzliche) Krankenversicherung statt. Für diese Diskussion stellt das Buch einen neuen theoretischen Rahmen zur Verfügung. In der Einrichtung von unterscheidbaren Gesundheitswesen innerhalb des Gesundheitssystems über unterscheidbare Trägerorganisationen werden heterogene Objektivierungen pathologischer Referenzen gleichzeitig möglich. Der pluralistischen Gesellschaftsstruktur kann so entsprochen werden. Systemdestruktive Tendenzen aus der Reduzierung der gesundheitssystemischen Komplexität können verringert und Leistungspotenziale des Gesundheitssystems für die Gesellschaft produktiv genutzt werden. Die Modellierung erfolgt auf Basis der Theorie sozialer Systeme und erweitert diesen Ansatz auf der Mesoebene der Gesellschaft. Die Argumentation fokussiert die Innendifferenzierung von Funktionssystemen. Teilsysteme des Wirtschafts-, Gesundheits- und politischen Systems werden neu erarbeitet. Die Zusammenhänge zwischen Funktions- und Organisationssystemen werden insbesondere mit Blick auf das Gesundheitssystem praxisbezogen aufgezeigt.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XIV, 167 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen