Bracheversuche in Baden-Württemberg. Vegetations- und Standortsentwicklung auf 16 verschiedenen Versuchsflächen mit unterschiedlichen Behandlungen - Beweidung, Mulchen, kontrolliertes Brennen, ungestörte Sukzession.

Schiefer, Jochen
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1981

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 82/1265

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Bei dem tiefgreifenden Strukturwandel der deutschen Landwirtschaft wurden bisher landwirtschaftlich genutzte Flächen aufgegeben und fielen brach.Um den historischen Landschaftscharakter zu erhalten, müssen deshalb Methoden gefunden werden, welche die erhaltenswerten Brachflächen in ihrem ursprünglichen Zustand belassen.Deshalb ist es Ziel der Arbeit, auf 16 Bracheversuchsflächen Baden-Württembergs 1. die Vegetationsentwicklung bei ungestörter Sukzession (natürlicher Wandel der Pflanzendecke auf einer Bodenfläche) zu beobachten; 2. die Wirkung verschiedener Pflegemaßnahmen auf Vegetation und Standort zu untersuchen; 3. zu prüfen, ob extensive Nutzungsformen ersetzt werden können durch Pflegemaßnahmen wie kontrolliertes Brennen (Abbrennen der Pflanzendecke) oder Mulchen (Mähen der Pflanzendecke und ungestörtes Liegenlassen des abgeschnittenen Streugutes zur Verwitterung und Kompostierung) und 4. daraus Hinweise auf eine einfache, möglichst kosten- und aufwandsextensive Verfahren zur Pflege und Offenhaltung der Brachflächen abzuleiten. ed/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Karlsruhe:Selbstverlag (1981), 328 S., Abb.; Tab.; Lit.(landwirtsch.Diss.; Hohenheim 1980)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Beihefte zu den Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg; 22

Sammlungen