Nachhaltige Regionalentwicklung als Leitbild für altindustrialisierte Regionen? Die Umstrukturierung von Altindustriestandorten in der Region Bitterfeld-Wolfen.

Dühr, Stefanie
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1998

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Trier

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 99/286
BBR: A 13 540

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Zusammenfassung

Die Studie über die Region Bitterfeld-Wolfen geht davon aus, daß die Umstrukturierung eine Chance für die Umsetzung nachhaltiger Regionalentwicklung darstellt. Sie erläutert zunächst die theoretischen Grundlagen einer nachhaltigen Regionalentwicklung und charakterisiert die Untersuchungsregion. Im Anschluß daran werden planungsrelevante Grundlagen, Konzepte und Strategien zur Umstrukturierung nach Kriterien der nachhaltigen Entwicklung analysiert sowie kommunale und privatwirtschaftliche Akteure zu ihren Leitbildern und ihrer Haltung zu den existierenden Konzepten befragt. Es zeigt sich, daß die Privatisierungsstrategie und die Forderung nach einem Erhalt industrieller Kerne zu einer Ansiedlung moderner, aber wenig innovativer Unternehmen und zum Brachliegen weiter Industrieareale geführt haben. Auch der Erhalt alter Industriekultur zur Stärkung der regionalen Identität erweist sich durch widersprüchliche Strategien von Abriß und Denkmalschutz als problematisch. Für eine nachhaltige Regionalentwicklung existieren durch regionale Konzepte zwar positive Ansätze, ein entscheidender Umdenkungsprozeß konnte im Rahmen der Untersuchung jedoch nicht festgestellt werden. eh/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

188 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Zentrum für europäische Studien; 39

Sammlungen