MNA als Strategie zur Bearbeitung von CKW-Grundwasserschäden - Grundlagen und Kriterien zur Anwendung.
E. Schmidt
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2007
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
E. Schmidt
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
0942-3818
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 4691
BBR: Z 658
BBR: Z 658
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Zusammenfassung
Vor dem Hintergrund des in vielen Fällen eingeschränkten Abbaus von CKW stellt sich die Frage, ob MNA (Monitored Natural Attenuation) grundsätzlich auf CKW-Grundwasserschäden anwendbar ist. Aus der vergleichenden Betrachtung zahlreicher Grundwasserschäden kann gefolgert werden, dass der Kernprozess für die Verringerung von CKW-Konzentrationen in Kontaminationsfahnen der biologische Abbau ist. Dieser ist in hohem Maße von den jeweiligen bio-geo-chemischen Bedingungen des Untergrundes abhängig. Insofern ist eine möglichst genaue Standortcharakterisierung in Verbindung mit Prognosemodellen notwendig. Durch die Analyse von zahlreichen Schadenfällen kann herausgearbeitet werden, dass in Abhängigkeit der Nutzungsart der Standorte sehr unterschiedliche Bedingungen zum biologischen Abbau und damit zur Anwendung von MNA gegeben sind. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Altlasten-Spektrum
Ausgabe
Nr. 6
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 263-274