Erfolgsfaktoren in der Naturwerkstein-Industrie. Vergleich der standortbedingten Erfolgspotentiale verarbeitender Betriebe in den Untersuchungsgebieten Carrara und Würzburg.
Lang
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1997
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lang
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 99/1024
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
In der Naturwerkstein-Industrie ist die konsequente Ausrichtung der Wertschöpfungskette an den Erfolgspotenzialen des jeweiligen Standorts von zentraler Bedeutung für den Unternehmenserfolg. Neben den vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Einzelstandort und internationalen Absatz- und Beschaffungsmärkten, Verarbeitungszentren und Handelswegen hat die Entwicklung des Regionalsystems wesentlichen Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit naturwerksteinverarbeitender Unternehmen. Strukturell gut ausgebildete Regionalsysteme, wie zum Beispiel die Wirtschaftsformation der apuanischen Naturwerkstein-Industrie, ermöglichen den dort ansässigen Unternehmen insbesondere die zusätzliche Nutzung von Kooperationen und Know-how. In Verbindung mit entsprechenden Wertschöpfungsstrukturen führen diese standortbedingten Erfolgspotenziale zu nachweisbaren und dauerhaft nutzbaren Wettbewerbsvorteilen. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XIV, 194 S., Anh.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Europäische Hochschulschriften. Reihe 5 - Volks- und Betriebswirtschaft; 2179