Der Zusammenhang zwischen regionalen Konjunkturunterschieden und der räumlichen Struktur.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1977
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 78/3633
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Ziel der Arbeit ist eine theoretische und empirische Klärung der Frage, inwieweit die regionalen Konjunkturunterschiede durch die räumliche Struktur bestimmt werden. Folgende drei Teilfragen stehen dabei im Mittelpunkt der Untersuchung 1.) Wie entstehen regionale Konjunkturunterschiede und wie hängen sie mit bestimmten Unterschieden in der räumlichen Struktur zusammen 2.) Wie beeinflussen Veränderungen der räumlichen Struktur während ihres Ablaufs die regionalen Konjunkturunterschiede 3.) Inwieweit lassen sich die theoretisch ableitbaren Zusammenhänge zwischen den regionalen Konjunkturunterschieden und den Merkmalen der räumlichen Struktur empirisch nachweisen Die Arbeit gliedert sich dementsprechend in drei Teile. Insgesamt ergibt sich in der räumlichen Struktur ein mehr oder weniger regelmäßiges Konjunkturmuster. Die auftretenden Konjunkturunterschiede lassen sich zurückführen auf die jeweilige Branchenstruktur, den Zentrengröße, die Entfernung zu den Ursprungsorten konjunktureller Impulse und auf die vorherrschenden langfristigen raumwirtschaftlichen Bewegungen. Das abgeleitete räumliche Konjunkturmuster läßt sich empirisch weitgehend, aber nicht in jeder Hinsicht nachweisen. Der empirische Teil der Arbeit stützt sich vor allem auf bayerische Statistiken.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Regensburg: (1977), VIII, 195 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.