Die Betriebsgröße als agrarräumlicher Steuerungsfaktor im heutigen Kulturlandschaftsgefüge. Analyse dreier Gemarkungen im Mittleren Leinetal.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1971
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 77/4867
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Untersuchung betrifft Gemarkungen beiderseits der Leine zwischen Göttingen-Weende/Südhannover im Süden und Erzhausen/Heckenbeck im Norden. Abzüglich dessen, daß die räumliche Nutzflächenaufteilung teilweise zergliederter ist als die besitzrechtliche Flureinteilung, läßt sich das Nutzflächengefüge Höckelheims als unregelmäßige Kleinblockgemengeverbandsflur, für Immensen als Kleinblock-Kurzstreifengemengeverbandsflur mit teils breiten Streifen und für Hohnstedt als eine schmale bis breite Kurzstreifengemengeverbandsflur kennzeichnen. Die Unterschiedlichkeit in der Textur schlägt sich in der Betriebsgrößenverteilung nieder; abnehmende Betriebsgröße und abnehmende Feldstückgrößen korrelieren. Insgesamt ist die agrarische Nutzung in den Gemarkungen direkt oder indirekt je nach der Besitzgröße betriebsgrößenbedingt. Über das Mittlere Leinetal hinaus legen die Untersuchungsergebnisse die Beachtung der Betriebsgrößenverteilung für die Erkenntnis der Nutzung und Anbaugestaltung insbesondere der agrarischen Kleinräume nahe.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Göttingen: Goltze (1971), 241 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(phil.Diss.; Göttingen 1970)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Göttinger geographische Abhandlungen; 57