Verallgemeinerungsfähige Techniken zur rechnergestützten Entwicklung, Anpassung und Praxisanwendung von Einzugsgebietsmodellen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1989
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 90/1206
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
"Da das Wasser auf Grund der wasserwirtschaftlichen Situation der DDR, speziell des naturbedingten geringen Dargebots und des deshalb notwendigen hohen Nutzungsgrades, zu einem begrenzenden Faktor der Entwicklung werden kann, sind wissenschaftlich fundierte Prognosen der Entwicklung des Wasserdargebots nach Menge und Beschaffenheit und darauf gestützt, effektive Bewirtschafts- und Steuerstrategien für das vorhandene Dargebot und für mittel- und langfristige Entwicklungsplanungen zu erarbeiten" (S. 1). Ziel der Arbeit ist es, die hydrologische Modellbildung von größeren Landflächeneinheiten (Einzugsgebietsmodellsystem EGMO) weiterzuentwickeln; ein nutzerfreundliches Programmsystem (CAMOS) vorzustellen; dialoggesteuerte Durchführung notwendiger Anpassungs-, Test- und Anwendungsrechnungen zu erarbeiten und damit die Voraussetzungen für die Breitennutzung zu verbessern. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Wasserwirtschaft , Einzugsbereich , Fluss , Modell , EDV , EDV-Programm , Test , Hydrologie , Methode , Versorgung , Natur/Grundlagen , Wasserhaushalt
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Berlin/DDR: VEB Verlag für Bauwesen (1989), V, 83 S., Abb.; Tab.; Lit.(naturwiss.Diss.; TU Dresden 1989)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Wasserwirtschaft , Einzugsbereich , Fluss , Modell , EDV , EDV-Programm , Test , Hydrologie , Methode , Versorgung , Natur/Grundlagen , Wasserhaushalt
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Mitteilungen des Instituts für Wasserwirtschaft; 49