Studie zur "Alternativen Klärschlammbehandlung" beauftragt.
Gemeindetag Baden-Württemberg
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2008
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Gemeindetag Baden-Württemberg
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 1723
BBR: Z 333
BBR: Z 333
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Unter Federführung der Stadt Wernau haben sieben Städte und Gemeinden aus den Landkreisen Esslingen und Göppingen eine Studie zur "Alternativen Klärschlammbehandlung im unteren Fils- und Körschtal" in Auftrag gegeben, die von der Landesregierung Baden-Württemberg wegen ihres innovativen Ansatzes gefördert wird. Grundgedanke des neuen Entsorgungskonzeptes ist es, die Klärschlammbehandlung so zu zentralisieren, dass eine umweltgerechte und wirtschaftliche Entsorgung des Klärschlamms unter Ausnutzung seiner Energie- und Wertstoffinhalte auf Dauer gewährleistet werden kann. Dazu soll eine insgesamt zirka 25 Kilometer lange Klärschlamm-Druckleitung die einzelnen Kläranlagen mit einer zentralen Klärschlammbehandlungsanlage verbinden. Die zentrale Behandlung der Klärschlämme bietet den Vorteil, dass durch die große Klärschlammmenge eine wesentlich bessere Auslastung der Anlage erzielt werden kann, als dies bei den dezentralen Anlagen derzeit der Fall ist. Eine zentrale Anlage bietet zudem die Möglichkeit, Verfahren technisch und wirtschaftlich sinnvoll zu realisieren, mit denen Phosphate - weltweit eine begrenzte Ressource - separat, in leicht löslicher Form und ohne Verunreinigung aus den Klärschlammen gewonnen werden können. In dem Beitrag wird der Untersuchungsumfang der Studie beschrieben.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Die Gemeinde
Ausgabe
Nr. 11
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 367-368