Die Beiladung zum Verwaltungsprozeß.

Nottbusch, Claudia
Duncker & Humblot
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1995

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Duncker & Humblot

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 96/2174

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

"Der Beigeladene wird nicht Partei, sondern ist und bleibt Dritter im Prozeß zwischen den Parteien" - so lautet die gängige Formel, die die verfassungsrechtlichen Grundlagen der Beiladung, insbesondere die Rechtsstellung des Beigeladenen, verzerre. Zunächst wird das in § 65 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) normierte Institut unter den Aspekten der Art. 103 I und 19 IV GG erörtert. Nur ersterem könne ein Gebot zur Beteiligung Dritter entnommen werden, das zwingend ist, wenn im Verfahren über Rechte des Dritten, der nicht schon formell am Verfahren beteiligt ist, mitentschieden wird. Der zweite Teil befaßt sich mit den Regelungen der Beiladung in der VwGO. Problematisiert wird die Beiladungsfähigkeit einer Behörde, deren Rechtsträger bereits als Partei im Prozeß involviert ist. Insbesondere wird die Beiladung im Normenkontrollverfahren nach § 47 VwGO behandelt. gar/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

191 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriften zum Prozeßrecht; 124

Sammlungen