The urban rent question. (Das Problem der städtischen Grundrente.)
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1268
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Theorie der städtischen Grundrente hat Forscher fasziniert und zugleich abgeschreckt. Fasziniert, weil in der Grundrententheorie der Schlüssel zur Erklärung räumlicher Strukturen und Konflikte zu liegen schien und abgeschreckt durch die Kompliziertheit, verwirrende Begriffe und den Ausschließlichkeitsanspruch. Der Aufsatz gibt zunächst einen Überblick über die Literatur zu diesem Thema. Der Autor führt danach eine veränderte Interpretation der Grundrente ein. Er vermutet eine Überbetonung der Verteilungseffekte auf Kosten der Berücksichtigung der Wirkung auf die Gebäudeerstellung. Am Beispiel der Versorgung mit Wohnraum und Büroraum wird versucht, die Grundrententheorie im Sinne von Marx als Komponente zur Erklärung der Gebäudeversorgung zu aktualisieren.(wb)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Environ.and Planning A; London, 17(1985), Nr.4, S.503-525, Lit.