Kulturen der Landschaft. Ideen von Kulturlandschaft zwischen Tradition und Modernisierung.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2006

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

0173-0495

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2007/2326

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Sammelband beruht auf zwei disziplinenübergreifender Workshops 2004 und 2005 der TU Berlin und München. "Kulturlandschaft" hat aktuell nicht nur im Bereich des Tourismus, sondern auch in Wissenschaft, Politik, Naturschutz und Landschaftsplanung Konjunktur. Ein Wandel von Kulturlandschaften kann auf unterschiedlichen Ebenen konstatiert werden. Welche Ideen von Kulturlandschaft, welche gesellschaftlichen Werthaltungen stecken hinter verschiedenen Vorstellungen von Landschaft und hinter Arten des Umgangs mit ihr. Es existieren Traditionen wie beispielsweise die Landesverschönerungs- oder die Heimatschutzbewegung, deren Gedanken die Wahrnehmung und Gestaltung von Kulturlandschaften bis heute beeinflussen. Ein Ziel der Publikation ist es, solchen Strömungen nachzugehen und das kultur- und sozialgeschichtliche Fundament von "Kulturlandschaft" in den Umweltplanungsdisziplinen nachzuzeichnen. Die Autoren des Bandes forschen in der Landschaftsplanung und -architektur, der Ökologie, der Geographie, der Architektur und der Geschichte. Ihre Arbeiten spannen einen Bogen vom 18. Jh. bis in die Gegenwart. Sie veranschaulichen, wie Landschaften gesehen, erdacht, entdeckt, erfunden, in Frage gestellt, präsentiert, konstruiert und verändert wurden und werden. Das Spektrum der Beiträge umfasst ideengeschichtlich und historiographisch angelegte Studien zu Bildern von Natur- und Kulturlandschaft, Überlegungen zu aktuellen, "kulturlandschaftlich" inspirierten Handlungsstrategien in Landschaftsarchitektur und Regionalentwicklung sowie Reflexionen der innerdisziplinären Debatten um den Status von "Kulturlandschaft" als einem offenen und integrativen Leitbild. "Kulturen der Landschaft", das beinhaltet auch die Frage nach verschiedenen Wahrnehmungs- und Bewertungsweisen konkreter Veränderungen in einer Landschaft - thematisiert etwa an Raum-Zeit-Modellen in geographischen Informationssystemen oder durch künstlerische Annäherungen an bestehende und vergangene landschaftliche Situationen. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

399 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Landschaftsentwicklung und Umweltforschung; 127

Sammlungen