Wissenschaftliche Begleitung der Sanierung Rotlintstraße 116-128 in Frankfurt a.M. Endbericht. Ergebnisse der messtechnischen Erfolgskontrolle.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2013
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Darmstadt
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 480/99
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Bei dem Projekt sollten die Gebäude nach der Sanierung den Passivhausstandard erreichen, was im Mittel über die gesamte Wohnfläche auch gelang. Bei der Gebäudehülle sollten überwiegend nachwachsende Rohstoffe als Dämmstoff eingesetzt werden. Weiterhin sollte auch bei der Warmwasserbereitung und -verteilung der Energieaufwand minimiert werden. Die Restwärmeversorgung erfolgt zu einem großen Teil über ein Rapsöl-Blockheizkraftwerk. In der Netto-Jahresbilanz sollen die Gebäude für Heizung, Warmwasserbereitung und Hilfsstrom per Saldo keine Kohlendioxid-Emissionen verursachen (Zero-Emission-Gebäude). Weiterhin wurde die Vermietung der Wohnungen nach dem Warmmietenmodell, d. h. ohne individuelle Abrechnung von Heizkosten erprobt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
144 S.