Die politische Ökonomik der Klimapolitik. So wird ein Land mit Kostenwahrheit zum Vorbild beim Klimaschutz.

Eichenberger, Reiner/Stadelmann, David
ÖKOM
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2020

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

ÖKOM

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

München

Sprache

ISSN

0940-5550

ZDB-ID

1114994-2

Standort

ZLB: Um 100 ZB 1372

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Ökonomische Klimapolitik kann effizient und günstig sein, wenn Kostenwahrheit gilt - also alle Kosten, die infolge von CO2-Emissionen entstehen, von den Verursachern getragen werden. Dafür braucht es einen angemessenen CO2-Preis, der die sozialen Kosten von CO2 abbildet, und Steuersenkungen an anderer Stelle. Deutschland könnte etwa die Mehrwertsteuersenkung, die im Zuge der COVID-19-Pandemie beschlossen wurde, verstetigen und für den Einnahmeausfall einen entsprechenden CO2-Preis veranschlagen. So könnte das Land zum Vorreiter werden und die globale Klimapolitik prägen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Gaia : ecological perspectives for science and society

Ausgabe

3

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

148-153

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen