Die Verkehrswende aufs Gleis gesetzt. Mainz fördert die Urform der E- Mobilität.
Alternative Kommunalpolitik
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2017
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Alternative Kommunalpolitik
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bielefeld
Sprache
ISSN
0941-9225
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 740 ZB 6736
BBR: Z 555
BBR: Z 555
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Ausbau der Elektromobilität nimmt in der derzeitigen politischen Diskussion einen großen Raum ein. Der innerstädtische öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) hat einen E-Mobilitätsanteil von über 30 Prozent erreicht. Einige Kommunen setzen erste E-Busse ein. Mit den über höhere Kapazitäten verfügenden Straßenbahnen lassen sich zirka 162 Busfahrten einsparen, das sind 1,2 Millionen Bus-Kilometer im Jahr. Deshalb hat die Stadt Mainz sich entschieden, die Urform der Elektromobilität auszubauen. Die zum Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2016 in Betrieb genommene "Mainzelbahn" fährt auf einer Strecke von 9,2 Kilometern Länge vom Mainzer Hauptbahnhof zum neuen Stadtteil Lerchenberg. Das Comeback der Straßenbahn in Mainz war nicht selbstverständlich. In dem Beitrag wird der Weg dorthin beschrieben.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
AKP. Fachzeitschrift für Alternative Kommunalpolitik
Ausgabe
Nr. 3
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 48-50