Die Erwachsenenbildung der polnischen Auswanderer im Ruhrgebiet in den Jahren von 1871 bis 1922 - Ein Beitrag zur kirchlichen Erwachsenenbildung
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1980
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 81/1404
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
In der Bundesrepublik Deutschland leben zur Zeit (nach den unterschiedlichsten Schätzungen) 120.000 - 350.000 Polen.Nur ein kleiner Teil gehört zur politischen Emigration; die meisten sind Nachkommen der Polen, die um die Jahrhundertwende aus ihrer damals von Preußen, Rußland und Österreich besetzten Heimat in die Industriegebiete des Deutschen Reiches kamen.Die meisten Polen kamen ins Ruhrgebiet.Die Arbeit gibt einen geschichtlichen Überblick zur polnischen Emigration, geht dann auf die Erwerbsemigration in das Ruhrgebiet ein und skizziert die katholische Erwachsenenbildung in der Zeit der industriellen Revolution.Den Hauptakzent hat der Verfasser auf die Darstellung der polnischen Vereine als den Trägern der Erwachsenenbildung der "Ruhrpolen" gelegt; er behandelt daneben auch die polnische Presse im Ruhrgebiet, eigenständige polnische Bildungsbemühungen und "Zjednoczenie Zawodowe Polskie", die polnische Gewerkschaft im Ruhrgebiet. chb/difu
item.page.description
Schlagwörter
Ausländer , Pole , Emigration , Erwachsenenbildung , Kirche , Bildungswesen , Schule , Medien , Kultur , Verein , Soziographie , Verband , Landesgeschichte
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Bonn:(1980), 225 S., Lit.(phil.Diss.; Bonn 1980)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Ausländer , Pole , Emigration , Erwachsenenbildung , Kirche , Bildungswesen , Schule , Medien , Kultur , Verein , Soziographie , Verband , Landesgeschichte