Ein integrales Energie- und Stoffstrommodell als Grundlage zur Bewertung einer nachhaltigen Entwicklung urbaner Systeme.
Universitätsverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2011
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Universitätsverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 271/177
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Frage ist, wie urbane Systeme mit einer hohen Bevölkerungsdichte auf der Grundlage erneuerbarer Energien nachhaltig mit Subsistenzgütern versorgt werden können. Ausgehend von einem ökosystemaren Ansatz zur Betrachtung des urbanen Ressourcenhaushalts wurde ein Modell entwickelt, dass die Beziehungen von Ressourcenversorgung und Landnutzungssystemen für die vier Subsysteme Ernährung, thermische Gebäudekonditionierung, Haushaltsstrom und Verkehr untersucht. Mit einer Klassifizierung nach Stadtstrukturtypen wurden verschiedene Varianten zur Energie- und Stoffversorgung untersucht, mit einem Flächenindikator bewertet und am Beispiel der Region Berlin-Brandenburg exemplifiziert.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
296 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Stadtentwicklungsplanung , Energie , Management , Strom , Wärme , Ernährung , Haustechnik , Urbanität , Stadtstruktur , Bewertung , Fallstudie