Die Einheitsbewertung des Grundbesitzes.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Wiesbaden
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 93/2637
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
RE
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Einheitsbewertung des Grundbesitzes gehört zu den Teilen unseres Steuerrechts, in denen schwerwiegende Mißstände erkannt, aber vom Gesetzgeber bisher nicht abgestellt wurden. Da zu erwarten ist, daß demnächst vom Bundesverfassungsgericht die Einheitswerte des Grundbesitzes für verfassungswidrig erklärt werden, kann der Gesetzgeber einer Neuregelung der Grundbesitzbewertung nicht länger ausweichen. Eine rein fiskalische Neuregelung würde zu außerordentlichen Steigerungen bei den Grundstückswerten und Steuerlasten führen. Der Steuerdruck aus der Neubewertung könnte so stark sein, daß er zur Veräußerung von Grundstücken zwingt, den Anstieg der Mieten beschleunigt und die Unternehmenserträge spürbar mindert. Diese Studie warnt vor solchen Gefahren und macht Vorschläge für eine einfachere Bewertung ohne eine Mehrbelastung bei ertragsunabhängigen Steuern. st/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
IX, 154 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften des Karl-Bräuer-Instituts des Bundes der Steuerzahler; 76