Regional structural change and resilience. From lignite mining to tourism in the Lusatian Lakeland.

Lintz, Gerd/Wirth, Peter/Harfst, Jörn
Springer
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2012

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Springer

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Heidelberg

Sprache

ISSN

0034-0111

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 237
BBR: Z 700
IRB: Z 1003
IfL: I 378 - 2010,4 / I 378 - 2010,4 (2.Ex.)

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Begriffe "Resilienz" und "Vulnerabilität" haben eine große Bedeutung in der gegenwärtigen wissenschaftlichen und politischen Diskussion erlangt. Ausgehend von den Naturwissenschaften wurde das Begriffspaar in die Sozialwissenschaften übertragen - zuletzt auch in die Wirtschaftsgeographie sowie die Stadt- und Regionalentwicklung. Dabei ist dieser Transfer, wie oft bei naturwissenschaftlichen Begriffen, von konzeptionellen und theoretischen Unklarheiten gekennzeichnet. Der Beitrag beschäftigt sich daher mit den Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung der Begriffe im Kontext des Strukturwandels in altindustriellen Regionen. Die empirische Grundlage bildet eine qualitative Fallstudie des Lausitzer Seenlandes, ein ehemaliges ostdeutsches Braunkohlerevier, welches nun zu einer Tourismusregion umgestaltet wird. Dabei spielt die Analyse der sektoralen und regionalen Kooperationen von verschiedenen Akteuren der Region eine besondere Rolle. Bei der Anwendung der Begriffe "Resilienz" und "Vulnerabilität" auf dieses Fallbeispiel stellen sich einige interessante Fragen bezüglich der Merkmale und Interpretation von Regionalentwicklung unter der Bedingung von Unsicherheit und starkem Strukturwandel. Daneben zeigt die Forschung auch die konzeptionellen Schwierigkeiten der Begriffe, besonders im Kontext tiefgreifender struktureller Transformationen.
The terms "resilience" and "vulnerability" have both acquired prominence in recent academic and political debate. Originating in the natural sciences, they have meanwhile established themselves not only in the social sciences, but also-and more recently-in the areas of economic geography, as well as urban and regional development. Nevertheless, as is the case with many of the issues adopted from the natural sciences, the social sciences have had to struggle to fully capture and conceptualise the theoretical meaning of the terms. The present article will explore the added-value and limits of using the notions of resilience and vulnerability in relation to structural change in old industrial regions. It will also draw on empirical information from a qualitative case study of Lusatian Lakeland, a former lignite mining region in Eastern Germany that is currently being turned into a tourist destination. Research focuses on analysing the sectoral and regional cooperation between various actors in the region. The introduction of the terms resilience and vulnerability in this case study raises some interesting questions about the nature and interpretation of regional development processes that are characterised by a high degree of uncertainty and severe structural change. The research results also highlight the conceptual difficulties these terms present, particularly in the context of structural transformation.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Raumforschung und Raumordnung

Ausgabe

Nr. 4

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 363-375

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen