Plattenbaumetamorphosen. Neue Wohnakzente in Riesa.

Eisenreich, Susan
Hammonia
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2015

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Hammonia

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

0939-625X

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 510 ZB 6884
BBR: Z 143

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die sächsische Mittelstadt Riesa hat nach 1990 über 20.000 Einwohner verloren. Seither hat sich der Wohnungsmarkt dramatisch gewandelt. So hat das städtische Wohnungsunternehmen Wohnungsgesellschaft Riesa mbH (WGR) in den vergangenen 13 Jahren knapp 1.500 Wohnungen vom Markt genommen. Der verbliebene Bestand von nunmehr 4.889 Wohneinheiten wird im Rahmen des Bund-Länder-Programms Stadtumbau Ost umfassend saniert und modernisiert. Noch ist das Umbauprogramm nicht abgeschlossen. Wie viele ostdeutsche Städte ist Riesa durch den industriellen Wohnungsbau der DDR geprägt. Bis heute dominieren diese Wohnbauten das Stadtbild. Die WGR hat sich vorgenommen verantwortungsvoll mit dem dominanten Bauerbe umzugehen. Sie will aufzeigen, dass die oft geschmähten Plattenbauten im sanierten Zustand einen guten Wohnkomfort sowie Entwicklungschancen für die Zukunft bieten. In diesem Zusammenhang werden in dem Beitrag zwei Wohnblöcke des Typs WBS 70 vorgestellt, bei denen die Fassadengestaltung neue Akzente setzt. Die Glasloggien wurden verbreitert und außerdem wurden den Gebäuden speziell angefertigte Schiebeelemente aus Aluminium vorgelagert, die einen Sonnenschutz gewährleisten. Ein bedeutender Nebeneffekt der Maßnahmen ist das aufgewertete Erscheinungsbild der Stadt Riesa. Im Inneren der Gebäude wurde durch Individualisierung der ehemals standardisierten Wohnungstypen mehr Wohnkomfort geschaffen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Die Wohnungswirtschaft

Ausgabe

Nr. 6

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 26-29

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen